PILATUS3 Pixel-Detektoren
Überblick:
Seit ihrer Einführung ist die "hybrid photon counting"-Technologie, die in den von der DECTRIS AG, Schweiz, hergestellten Pixel-Detektoren implementiert wird, die führende Technologie für Synchrotronanwendungen in der Kristallographie und anderen Feldern der Röntgenbeugung. Die Detektoren der Serie PILATUS3 R wurden speziell für den Einsatz im Hauslabor entwickelt. Technisch sind sie identisch mit den Synchrotron-Versionen, mit Ausnahme der begrenzten Bildrate von "nur" 20 Bilder / Sekunde und erfüllen die meisten Inhouse-Anforderungen.
marXperts unterstützt die gesamte PILATUS3-Detektorserie in Kombination mit dem mardtb Goniometer. In der Tat sind die die PILATUS3 Detektoren jeder Größe hervorragend für das mardtb-System geeignet. Die shutterlose Datensammlung ist komplett integriert in unsere wohlbekannte Datensammelsoftware.
Hauptvorteile für die Verwendung von PILATUS3 Detektoren mit der mardtb :
- extrem kuze Auslesezeit von 7 Millisekunden ermöglicht "fine φ-slicing"
- shutterlose Datensammlung
- extrem hohe Empfindlichkeit
- extrem niedriges Rauschen
- hoher dynamischer Bereich (20 bits)
- kein Verschmieren des Signals durch direkte Umwandlung
- kleine Reflexe mit besserem I/σ
- schnelle Screening-Experimente
Die kurze Auslesezeit gepaart mit einer hervorragenden Empfindlichkeit macht die PILATUS3-Serie von Detektoren sehr gut geeignet für die Datensammlung oder Kristallscreening auf konventionellen Röntgenquellen wie dem marYX2G Röntgen-Datensammelsystem oder Drehanoden-Generatoren. Dank der sehr kurzen Auslesezeit ist die übliche Art der Datensamlung mit den PILATUS3-Detektoren, den Röntgen-Shutter bis zum Ende der Datenerfassung offen zu lassen. Dies reduziert den Instrumentenfehlerfaktor und ist für die Datenqualität vorteilhaft.
Upgrade von mar345dtb auf mar200K / 300K / 1M:
Bestehende mar345dtb Detektorsyteme können leicht mit einem PILATUS3 Detektor aufgerüstet werden, d.h. das mardtb Goniometer kann weiterbenutzt werden mit einem PILATUS3 200K-A, 300K oder 1M Detektor. Wenn man den kleinen PILATUS3 200K-A Detektor verwendet, ist es sogar möglich, den PILATUS-Detektor vor den mar345 Detektor zu montieren. So kann man einfach den kleinen 200K Detektor wegnehmen und den großen mar345 Detektor verwenden, wenn doch einmal plötzlich Bedarf nach einer großen Fläche auftritt. Die einzige Einschränkung bei dieser speziellen Kombination ist, dass der Fahrbereich für Entfernung Probe-Detektor auf der mardtb auf den Bereich von 22 bis 150 mm für den PILATUS3 200K-A Detektor und 120 bis 425 mm für den mar345 Detektor beschränkt ist.
Konfigurationen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
MetalJet High-End-System: Für ultimative Performance im Hauslabor sorgt die Kombination einer MetalJet Röntgenquelle mit einem PILATUS3 R 1M Detektor und einem mardtb Goniometer. Mehr geht einfach nicht! Excillum's patentierte MetalJet Technologie schlägt jede konventionelle Röntgenquelle in Hinsicht Brillianz und ist eine echte Alternative zu einem Synchrotron. Bitte fragen Sie nach mehr Details! |
Spezifikationen der PILATUS3 R Serie:
200K-A |
300K |
1M |
|
Anzahl Detectormodule | 2 | 3 | 2 x 5 |
Auslesegeschwindigkeit [msec] | 7 | 7 | 7 |
Max. Bildrate [Hz]: | 20 | 20 | 5 |
Aktive Detektorfäche [mm]: | 83.8 x 70.0 | 83.8 x 106.5 | 168.7 x 179.4 |
Anzahl Pixel: | 487 x 407 | 487 x 619 | 981 x 1043 |
Toter Bereich [%]: | 4.3 | 5.5 | 7.2 |
Pixelgröße [µm] | 172 x 172 | ||
Dynamischer Bereich |
1 : 1.048.576 (20 bits)
|
||
Abemessungen (H x B x L) | 156 x 155 x 284 | 158 x 193 x 262 | 265 x 286 x 455 |
Gewicht [kg] | 5.4 | 7.5 | 25 |
Kühlung | Air-cooled | Water-cooled | Water-cooled |
Stromverbrauch [W] | 30 | 30 | 165 |
Eine vollständige Spezifikationsliste und mehr Details über die PILATUS3 Detektoren erhalten Sie auf der Webseite von DECTRIS.
Anwendungsbeschreibung:
Ein spannendes Experiment wurde mit einem marYX2G System bestehend aus einer marYS Röntgenquelle, einem mardtb Goniometer und einem PILATUS3 R 200K-A Detektor durchgeführt. Das System wurde benutzt, um eine schnelle Datensammlung mit einem kapillarmontierten Lysozym-Kristall bei Raumtemperatur zu machen. Vier Stunden Datensammlung waren ausreichend für ab initio Phasierung mit SHELX. Bitte entnehmen Sie mehr Details der application note AN12Mar15 oder laden Sie die pdf-Datei herunter.
Ein weiteres Experiment wurde mit dem PILATUS3 R 1M Detektor durchgeführt, erneut auf einem marYX2G Datensammelsystem. Diesmal wurde ein viel kleinerer tiefgefrorener Lysozym-Kristall verwendet und eine ab-initio Strukturlösung in ähnlicher Weise unternommen. Bitte laden Sie die pdf-Datei mar.AN31Jul15.pdf herunter mit all den Details dazu.
Downloads and Handbücher:
- Produkt-Flyer (mar1M) (pdf: 1.2 MB)
- Produkt-Flyer (mar200K) (pdf: 1.2 MB)
- Online-Handbuch für Programm mardtb (html)
- Application note mar.AN12Mar15 (pdf: 0.6 MB)
"Sulfur-SAD phasing of lysozyme at room temperature with a PILATUS3 R 200K-A detector on a marYX2G micro-beam generator" - Application note mar.AN31Jul15 (pdf: 1.4 MB)
"Sulfur-SAD phasing of lysozyme with a PILATUS3 R 1M detector on a marYX2G micro-beam generator"