mar345= Schneller Bildplatten-Detektor
Überblick:
In der modernen Röntgenstrukturanalyse ist der mar345-Bildplatten-Detektor die erste Wahl für die Aufzeichnung von Beugungsmustern von kleinen Molekülen sowie Proteinkristallen. Darüber hinaus ist es ein extrem leistungsfähiges Werkzeug für den Einsatz in der Pulverdiffraktion, Texturanalyse, Kleinwinkelstreuung, Faser- und Neutronenbeugung. Seit der Einführung im Jahr 1997 hat dieser Detektor die Wissenschaftlichen revolutioniert. Ca. 420 Instrumente sind seitdem bis Anfang 2014 installiert worden. Der Detektor finden sich an fast allen Synchrotron-Strahlquellen rund um die Welt, wo sie als Arbeitspferde für alle Arten von Beugungsexperimenten eingesetzt werden. Ebenso sind sie bei kommerziellen und öffentlichen Forschungsinstituten sehr beliebt. Es gibt nach wie vor keinen wissenschaftlichen Röntgendetektor mit einem besseren Preis- / Leistungsverhältnis!
Verbesserungen beim mar345= Detektor
Ja, wir wissen sehr wohl, dass man das Beugungsbild möglichst sofort nach Beendigung der Belichtung sehen möchte. Deswegen haben wir überlegt, wie wir den schon schnellen Auslesemodus des mar345-Detektirs verbessern können. Nun, der mar345 ist kein Pixel-Detektor, aber wir haben eine schöne Lösung, um schnell Proben zu analysieren: mit der mar345s Variante führen wir einen ultra-schnellen Auslesemodus mit 150 Mikrometer Pixelgröße ein, der die Auslesezeit einfach um den Faktor 2 gegenüber dem Standard Auslesemodus verkürzt. Und das, ohne dass die Datenqualität der neuen Auslesemodi gegenüber den langsameren Modi leidet!
Neun Sekunden (!!!) Auslesezeit für ein Bild mit 180 mm Durchmesser: das ist absoluter Weltrekord bei Bildplattendetektoren! Und nur 30 Sekunden für die ganze Platte mit 345 mm Durchmesser!
Möchten Sie wirklich Ihre Daten auf einem Pixel- oder CCD-Detektor mit sehr geringer Redundanz und einer so viel kleineren aktiven Fläche sammeln? Möchten Sie Ihre Kristalle so viel länger als nötig bestrahlen? Glauben Sie wirklich, dass man mit Pixel- oder CCD-Detektoren auf einer konventionellen Röntgenquelle schneller Daten sammeln kann? Sprechen Sie mit uns: Wir erklären Ihnen gerne den Unterschied!
Genauere Details erfahren Sie in unserer Anwendungsbeschreibung "Comparison of the fast and fine read-out modes of the mar345s image plate detector".
Upgrade von mar345 auf mar345= :
Die meisten der bestehenden mar345-Detektoren können auf die mar345= aufgerüstet werden. Der Upgrade beinhaltet den Ersatz des Detektor-Controllers sowie neue Software. All dies kann einfach in 30 Minuten erledigt werden - kein Expertenwissen vonnöten. Fragen Sie nach einem Angebot!
Highlights:
Geschwindigkeit | Auslesezeiten reichen von nur 9 Sekunden für einen 180 mm Scan bis zu 30 Sekunden für die komplette Platte mit 345 mm Durchmesser (in den schnellen neuen Auslesemodi). |
AKtive Fläche: | Riesiger Durchmesser von 345 mm |
Dynamischer Bereich: | Dank fortschrittlicher Elektronik werden Rohdaten mehrfach gesampelt: jedes Pixel besteht aus 2 digitalen Einzelwerten in den 150 Mikrometer Auslesemodi. Das ergibt einen dynamischen Bereich von echten 17 bits, also von 1:131.071. |
Empfindlichkeit: | Das Bildplattenmaterial selbst kann in einem weiten Röntgen-Energiebereich eingesetzt werden, der von 4 keV (3 Ang.) bis 100 keV (0.012 Ang.) reicht. Dank dieser Eigenschaft kann der Detektor für ein sehr breites Spektrum von Anwendungen verwendet werden - mit einem speziellen Beschichtung aus Gadolinium sogar für Neutronenstreuung. |
Effizienz: | Das Auslesesystem des mar345s-Bildplatten-Detektors ist einzigartig. Es verfügt über einen hochperformante Laserdiode mit 85 mW, die mehr als 0.8µJ/pixel auf die Platte bringt. Das bewirkt, dass ein extrem hoher Anteil (>95%) von angeregten F-Zentren in photostimulierte Lumineszenz umgewandelt wird. |
Rauschen: | Da es keinen Dunkelstrom oder Leckstrom gibt, ist das intrinsische Rauschen des Detektors <= 1 Photonenäquivalent! |
Design: | Alles, was der Detektor braucht, ist im Gehäuse enthalten. Die einzige Verbindung nach Aussen ist ein ein Netzwerkkabel. |
Kalibrierung: | Vor der Auslieferung werden die Geräte sorgfältig geeicht. Dieser Prozess ist gleichzeitig auch ultimative Qualitätskontrolle. Unser Anspruch dabei ist, keinerlei Ausreisser zu tolerieren und nur Geräte in perfektem Zustand abzulieferen. |
Verläßlichkeit: | Nach vielen Jahren Dauereinsatz an Synchrotrons und in Forschungslaboratorieren können wir nur feststellen: es gibt kein anderes Gerät, dass an Zuverlässigkeit den mar345-Scannern gleichkommt. |
Betriebskosten: | Unsere Geräte sind weltbekannt für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Deswegen, aber auch wegen der leichten Servicezugänglichkeit, sind die echten Betriebskosten unserer Instrumente erheblich geringer als die unserer Konkurrenten. |
Freie Software: | Einfach und vielseitig in der alltäglichen Benutzung. Und dazu noch eine kostenfreie leistungsfähige Datenprozessierungssuite: extremer Mehrwert für unsere Kunden! |
Konfigurationen:
Spezifikationen:
Plattendurchmesser | 345 mm |
Nutzbare aktive Fläche | 93.480 mm² |
Auslesemodi | Wählbar: 180, 240, 300 oder 345mm |
Pixelgröße | Wählbar per Software, 3 Varianten: a) 150 µm fein und 150 µm schnell b) 100 µm fein und 150 µm schnell c) 100 µm fein und 150 µm fein |
Empfindlichkeit | 1 Röntgen-Photon per AD-Einheit bei 8 keV |
Energiebereich: | 4 keV bis 100 keV Röntgen-Photonen |
Intrinsisches Rauschen | < 1 Photonenäquivalent |
Dynamischer Bereich |
1 : 131.000 (17 bits)
|
Phosphor | BaFBr:Eu2+ |
Schnittstelle | Ethernet (RJ45), 10MB/s |
Löschlampen | 1 Halogenlampe R7S 11x118mm, 500W 2 HaogenlampenR7S 11x80mm, 250W Lebensdauer: 2000 h (ca. 100.000 Scans) |
Abmessungen (H x B x L) | 515 mm * 398 mm * 350 mm |
Gewicht | 53 kg |
Energieverbrauch | approx. 1000 Watt |
Elektrischer Anschluss | 120 / 240V (7.5 A) |
Temperaturbereich | 4 - 24 ° |
Maximale Luftfeuchtigkeit | 70 % |
Lesezeiten:
Das patentierte Auslesesystem kombiniert eine konstante Bewegung des Abtastkopfes (Abfahren von der Kante zur Mitte der Platte) mit einer beschleunigten Drehung der Platte. Die tatsächliche Drehzahl ist umgekehrt proportional zum aktuellen Abstand des Sammelsystems zur Mitte der Platte. Dieses einzigartige Verfahren der Spiralauslesung sorgt für konstante Pixelauslesezeiten über einen großen Bereich der Platte. Die maximale Drehzahl der Platte beträgt 3800 U / min.
Der mar345s-Detektor kann in 3 Varianten bestellt werden. Jeder besitzt eine Kombination von 2 Auslesemodi:
a) 150 µm fein und 150 µm schnell
b) 100 µm fein und 150 µm schnell
c) 100 µm fein und 150 µm fein (Standard mar345-Detektor)
IP Duchmesser [mm] |
180
|
240
|
300
|
345
|
||||||||
Scan mode |
Fein
|
Fein
|
Schnell
|
Fein
|
Fein
|
Schnell
|
Fein
|
Fein
|
Schnell
|
Fein
|
Fein
|
Schnell
|
Pixelgröße [µm] |
150
|
100
|
150
|
150
|
100
|
150
|
150
|
100
|
150
|
150
|
100
|
150
|
Auslesezeit [sec] |
26
|
34
|
9
|
39
|
53
|
15
|
56
|
77
|
23
|
68
|
108
|
30
|
Gesamtzeit [sec] |
34
|
42
|
27
|
48
|
62
|
34
|
66
|
87
|
43
|
80
|
108
|
53
|
Computer Anforderungen:
CPU | Pentium Pro 200Mhz oder besser (Intel, AMD, etc.) |
Memory (RAM) | >= 512 MB |
Festplatte | >= 20 GB |
Videokarte: | Unterstützung von 24-bit Farben bei >= 1280x1024 Pixeln |
Netzwerkkarte: | Dediziert >= 10 Mbit/s mit IP-Adresse 192.0.2.2 |
TV-Karte: | Optional bei Verwendung des mardtb Goniometers (s.u.) |
Betriebssysteme: | Linux: Ubuntu Auf Anfrage: MacOS, Windows, andere Linux Varianten |
Benötigte Betriebssystem-Komponenten | X-windows, X11-Umgebung, openmotif Bibliotheken, MacPort (nur MacOS), cygwin (nur Windows) |
- Alle Computersysteme MÜSSEN eine dedizierte Netzwerkkarte mit Adresse 192.0.2.2 haben.
- Zum Zeitpunkt der Installation muss der PC vollständig gebrauchsfertig sein.
- Für die "mardtb desktop beamline" wird dringend der Gebrauch einer TV-Karte empfohlen. MarXperts unterstützt dies allerdings nur auf Linux Systemen, nicht unter MacOS und Windows.
Downloads und Handbücher:
- Produktbroschüre (pdf: 800 kB)
- Produkt-Flyer (pdf: 150 kB)
- Benutzerhandbuch (pdf: 3.3 MB)
- Online Manual für Programm mar345 (html)
- Anwendungsbeschreibung mar.AN27Oct14 (pdf: 1.7 MB)
"Comparison of the fast and fine read-out modes of the mar345s image plate detector" - Zeichnung der Montageplatte für Fremdgoniometer (71,7 KB)