marmux2g marmux marmyx marmusmarYX2G Komplettsystem zur Datensammlung

  • (Fast) so gut wie eine Drehanode ...

    marmux2g data collection system

  • Röntgenquelle mit hoher Brillianz aber ohne Wartungsaufwand

    marmux2g data collection system

  • Hochleitstungs-Röntgen-Optik mit niedriger Divergenz

    marmux2g data collection system

  • Leicht zu bedienende Steuereinheit

    marmux2g data collection system

  • Controller für Oxford Cryostream Tiefkühlsystem und automatisches Nachfüllsystem

    marmux2g data collection system

  • Frontansicht

    marmux2g data collection system

Man nehme einen "state-of-the-art" Mikrofokus-Stehanoden-Generator mit einer Hochleistungsoptik, füge ein mardtb "desktop beamline" Goniometer und einen mar345 mar345smar345= Bildplatten-Detektor hinzu plus ein Tiefkühlsystem, baue darum einen chicken Tisch und schon hat man ein wirklich starkes und doch bezahlbares Komplettsystem  - einfach perfekt für Einkristall-Kristallographie, Pulverdiffraktion, SAXS, WAXS, diffuse Streuung und andere Felder. Ganz ohne Wasseranschlüsse und spezielle Strominstallationen - es passt einfach überall in's Labor.

Und da ist noch etwas: vergessen Sie die Wartungskosten und -routinen, die man von Drehanoden kennt.


Komponenten:

 
Generator: Incoatec marmusmarYS Mikrofokus Röntgen-Generator mit 30 W (50 kV, 600 mA), Spotgröße auf der Anode ca. 40 by 40 µm. Der Generator ist luftgekühlt! 
Optik: State-of-the-art Incoatec multi-layer Optik mit Brennfleckgröße am Probenort von ca. < 250 µm FWHM. Versionen mit konfokaler Optik oder parallelem Strahl mit Cu, Mo oder Ag-Anoden sind verfügbar. 
Detektor:
Goniometer: mardtb “desktop beamline” Vielzweck-Goniometer, optional mit “easymount” oder marcsc Probenwechsler
Tieftemperaturgerät: Optional: Oxford Cryosystems “Cryostream 800” oder “Cobra”
Tisch/Haube: Funktionaler und stabiler Tisch mit viel Platz für Elektronik und Erweiterungen. Optional: Strahlschutzhaube mit Interlock-System.

Highlights:

Zuverlässig: Jede einzelne Komponente des System ist bekannt für äußerste  Zuverlässigkeit. Die des mar345-Detektors und des mardtb Goniometers sind heute schon Legende.
Performance: Hand auf's Herz: hätten Sie erwartet, dass ein Generator mit 30 Watt Leistung einen Generator schlägt, der 5000 Watt verbrät? Siehe unten ...
Keine electrischen Installationen: Das ganze System läuft an einer Standard Ein-Phasen 220/110 V Steckdose mit 16A Sicherung.

Keine Wasserkühlung:

Die Anodenkühlung erfolgt durch einen eingebauten Luft/Luft-Kühler.
Geringer Stromverbrauch: Der Generator läuft bei 50 kV / 0.6 mA, also 30 Watt, weniger als eine helle Glühlampe!
Kein Filamentwechsel: Die Röhre hat eine Lebenserwartung von 3-7 Jahren und benötigt keinerlei Routinewartung.
Kompaktes Design: Das ganze System hat einen Platzbedarf von ca. 1.7 x 1 m². Passt also überall hin ...
Stille: Das komplette System produziert selbst im laufenden Betrieb kaum Geräusche. Das kann man von einer Drehanode nun nicht behaupten...
Niedriger Preis: Nie war ein Komplettsystem für die Kristallographie erschwinglicher!
Geringe Betriebskosten: Kein Wasser, kaum Strom, keine Ersatzfilamente, keine Routinewartung - da gibt es wohl keine Röntgenanlagen, die billiger im Unterhalt sind...

Performance:

Der marmusmarYS Mikrofokus-Generator mit einer Incoatec Multilayer-Optik ist eine echte Alternative zu modernen Drehanoden-Generatoren. Mit der neuen marYS Quelle wird die Leistungslücke zur Generatoren wie der Rigaku 007 Drehanode wirklich klein. Die Schlüsselfrage lautet:

Ist ein Mikrofokus-Generator ausreichend zur Beurteilung der Beugungseigenschaftern von kleine Kristallen?

Die Antwort darauf lautet eindeutig: ja. Und zwar weil dieser Generator einen sehr kleinen Strahl abliefert mit so hoher Brillianz dass selbst sehr kleine Kristalle < 50 µm genügend Röntgen-Photonen sehen. Das wird errecht durch eine hochoptimierte Kombination von Quelle und Optik. Bitte lesen Sie dazu auch die Anwendungsbeschreibungen!


Anwendungsbeschreibungen:

In eigenen Experimenten, die wir sehr sorgfältig durchgeführt haben, weisen wir nach, dass die marμX System Daten produzieren, die traditionellen Drehanoden-Generatoren gleichkommen. In einem Experiment mit Lysozym-Kristallen war es möglich, Daten von so hoher Qualität zu sammeln, um damit per Schwefel-SAD-Phasierung von nur 90 Grad Daten eine ab-initio-Strukturlösung zu erhalten. Die Details der Experimente sind nachzulesen in der Anwendungsbeschreibung  mar.AN260107 vom 26. Jan 26 2007.

IIn einer dritter Anwendungsbeschreibung mar.AN070207 vom 7. Feb 2007 zeigt ein direkter Vergleich zwischen dem marμX system und einem Drehanoden-Generator, dass bei Beibehaltung der gleichen experimentellen Bedingungen (selber Kristall, selbe Belichtungszeit, selber Detektor, etc.) kleine Kristalle mit einem marμX System bessere Daten abliefern. Bei grossen Kristallen sind praktisch keine Unterschiede wahrnehmbar.

In einer dritter Anwendungsbeschreibung mar.AN20Jun08 vom 20. Jun 2008, vergleichen wir die Performance der Xenocs FOX2D 10_30P Optik mit dem jüngsten Model der FOX3D 14_39P Optik, die ein optimimiertes ellipsoidales Hochpräzissions-Substrat und eine optimierte Multilayer-Beschichtung aufweist und damit einen Strahl mit deutlich verbesserten Fokussierungseigenschaften und höherem Flux schafft. Mit der FOX3D Optiks haben wir eine Steigerung der Netto-Reflexintensitäten um den Faktor 2 gegenüber der alten FOX2D Optik beobachtet. Der Effekt wird deutlicher, je kleiner die Proben werden. Mit dieser brandneuen Optik wird der Abstand zu Drehanoden-Generatoren weiter verkürzt.

In einer vierten Anwendungsbeschreibung mar.AN28Oct10 vom 28. Okt. 2010 vergleichen wir die Performance einer Xenocs GeniX3D Cu HF Quelle bei 30 W mit der Vergängerquelle Genix Cu VHF bei 50 W. Die neue Quelle ersetzt vollständig das VHF Modell. Sie besitzt eine besser Röhre und eine neu entwickelte bessere Optik. Wir beschreiben Datensamlung von kleinen Molekülen von Kristallen unterschiedlicher Größen. Die neue Quelle beweist, dass sie mehr Röntgen-Photonen an der Probe abliefert, und zwar in der Größenordnung des Faktors 1.5. Damit wird die Entscheidung für ein kompaktes System dieser Bauart attraktiver.


Spezifikationen:

Bitte klicken sie auf die Überschriften, um sie auszuklappen (nur englisch). 

Optics: Incoatec

Beam size at sample: ≤ 250 x 250 μm
Beam divergence: ≤ 5 x 5 mrad2
Total flux: > 6 x 108 photons/sec
Peak flux density at focal spot: > 1 x 1010 photons/sec/mm2
Focal distance: 600 mm from source
Anode cooling: air-cooling by fan
Mirror protection: diaphragm vacuum pump with interlock to shutter

Detector: mar345s image plate

Detector surface diameter: 345 mm
Pixel size: 150 μm standard or fast read-out, 100 μm upon request
Cycle times: 27-80 sec (depending on diameter and read-out mode)
Dynamic range: 17 bits (1-131000)
Sensitivity: 1.5 X-ray photons equivalent

Goniostat: mardtb system with automatic X-ray beam alignment

Configurations:
  • standard mardtb with 14 motors
  • built-in motorized goniometer head
  • easymount: automated sample mounting system
  • marcsc: cryogenic sample changer

Cryo-cooler: Oxford Cryosystems Cryostream 800 or Cobra

LN2 auto-refill system: Weight based level control ("marfill")

Experimental table:

Dimensions: 1700 x 1000 x 800 mm (w:d:h), stainless steel
Material: magnetic table top and aluminum table frame

 

Downloads:

Wir sind für Sie da!

Rufen Sie an oder senden Sie uns eine Email.
Unser Team hilft Ihnen jederzeit gerne und kompetent weiter. Versprochen!