Über uns
Wie bitte: Sie sind kein Wissenschaftler und haben keine Ahnung, was wir eigentlich machen? Keine Panik: wir haben ein kleines Video, das in 2 Minuten die Röntgen-Kristallographie erklärt. Hier geht es zum Video in besserer Auflösung ... |
2020 | "Innovativ durch Forschung" Siegel des Deutschen Stiferverbands ![]() |
2019 | Volle Unterstützung der Dectris EIGER2 Detektor-Serie für Laboranwendungen. |
2018 | Einführung des metaljet Datensammelsystems bestehend aus einer Excillum MetalJet Röntgenquelle, einem Dectris PILATUS3 oder EIGER Detektor und einem mardtb Goniometer. |
2018 | Einführung des marxps Kristallasationplatten-Scanners als Erweiterung des mardtb Goniometers. |
2017 | Finalist im Fedex Wettbewerb für KMUs 2017. Ein Video ist verfügbar auf Youtube! |
2016 | Einführung des marLiN2 Nachfüllsystems für flüssigen Stickstoff. |
2015 | OEM-partner für PILATUS3 und EIGER Detektoren von by Dectis AG, Schweiz. Volle Unterstützung der Dectris-Detektoren mit mardtb Goniometer. |
2014 | Einführung des schnellen mar345= Bildplatten-Detektors und des marYX2G-Datensammelsystems. |
2014 | marXperts GmbH wird gegründet ed und kauft die Rechte am mar345-Detektor, mardtb Goniometer und marmux Datensammelsystem von Marresearch GmbH. Neue Inhaber von marXperts GmbH sind Claudio Klein (Geschäftsführer), Goeran Helgesson (Geschäftsführer), Hong Wang (Verkauf China) und Maik Neubacher (Leiter Service), langjährige Mitarbeiter von Marresearch GmbH. Das Unternehmen marXperts GmbH führt den Verkauf und Service der mar345-Deetektoren und mardtb Goniometer sowie der Produkts of Rayonix fort. |
2008 | marUSA wird umgenannt in Rayonix, LLC. Neue Inhaber sind Michael Blum und zwei weitere Personen. |
2007 | Einführung des marmux Komplettsystems für die Datensammlung bestehend aus einem mar345 Detektor, einer mardtb "desktop beamline" und einem Mikrofokus-Generator von Xenocs oder Incoatec. |
2007 | Einführung des easymount Add-on's für die mardtb "desktop beamline". |
2005 | Der Mitgründer Arno Lentfer verlässst Marresearch. |
2003 | marUSA führt den "marmosaic" CCD-Detektor ein mit entweder 2x2, 3x3 oder 4x4 CCDs und 225mm, 300mm oder 325mm Durchmesser. |
2003 | Einführung des marcsc Probenwechslers als an Add-on für die mardtb "desktop beamline". |
2002 | X-ray Research GmbH wird umbenannt in Marresearch GmbH. |
2001 | Einführung des mardtb "desktop beamline" Goniometers mit vollautomatischer Strahlsuch- und Strahloptimierungsfunktion. |
1998 | Einführung der marcam, eine CCD-Röntgenkamera für die Justierung und Kontrolle von Röntgenoptiken. |
1997 | Einführung des ersten marccd CCD-Detektors entwickelt durch marUSA, Inc., ein US-amerikanisches Unternehmen im Besitz von Michael Blum und Jules Hendrix. |
1996 | Einführung des mar345 Bildplatten-Röntgendetektors mit 345 mm Durchmesser und wählbarer Pixelgröße. Die Auslesezeit reicht von 34 bis 80 Sekunden, je nach Auslesemodus. |
1993 | Einführung des mar300 Bildplatten-Röntgendetektors, einem System ähnlich dem mar180 Detektor jedoch mit einer Platte von 300 mm Durchmesser. |
1990 | X-ray Research GmbH wird gegründet von Jules Hendrix und Arno Lentfer. Das Unternehmen führt den mar180 Bildplatten-Röntgendetektor ein als Ergebnis der Entwicklung eines Detektors für die Röntgen-Kriistallographie an der Aussenstation des "European Molecular Biology Laboratory" (EMBL) am DESY in Hamburg. |